Gedanken zu einer basisdemokratischen Wikipedia

Wir alle haben den zunehmend eskalierenden Zustand in der deutschen und ebenso in der englischen Wikipedia verfolgt. Zum Glück ist die Wikipedia Deutschland inzwischen zu Diskussionen bereit.

Ich selbst bin Freund einer umfassenden Wissensvermittlung, aber ebenso Freund einer guten Qualität — und kann daher beide Lager verstehen. Es stellen sich nun die grundsätzliche Frage, wie beide Lager zufrieden gestellt werden können. Ich hoffe mit diesem Vorschlag eine mögliche Lösung oder zumindest eine Diskussionsgrundlage dafür zu schaffen:

Vorüberlegungen

Generell kann eine Enzyklopädie die von sich in Anspruch nimmt, von den Menschen für den Menschen zu sein, nur auf einem basisdemokratischen Prinzip funktionieren. Nur weil eine Gruppe von Menschen sagt es sei kein wichtiges Thema, kann davon nicht auf die Allgemeinheit geschlossen werden.

Generell gilt: Wir brauchen uns um Speicherplatz nicht wirklich sorgen zu machen, viel wichtiger ist es, dass die Daten so zu markieren sind, dass sie gut nutzbar bleiben und auch z.B. auf Geräten mit einem begrenzten Speicherplatz genutzt werden zu können. Aber wir haben ein begrenzte Ressource, und das ist der Namensraum.

Bei einer Lösung müssen beide Punkte mit in Betracht gezogen werden.

Einführung von echten Meta-Informationen

Jede Seite führt eine Liste von Flags mit sich, die verschiedenen Typus sind, z.B. int, bool, listen…

Das ändern von manchen Meta Daten eröffnet einen Abstimmungsprozess für die Änderungen. Diese wird mit einer Diskussion verknüpft. Aber, die eigentliche Stimme kann jeder angemeldete Benutzer durch einfaches klicken auf dafür/dagegen Knöpfe abgeben. Manche Entscheidungen brauchen eine Mindestanzahl an abgegeben Stimmen, ansonsten bleibt die alte Entscheidung bei. Ich halte lange Abstimmungsprozesse für wichtig, denn wirklich abstimmen sollte, wer diese Information auch wirklich nutzt. Daher sollten die Menschen abstimmen die sich mit dem Thema beschäftigen und desswegen auf die Seite gelangt sind.

Wichtige neue Metadaten:

  • Hypothese: Eine Seite ist solange eine Hypothese bis Quellenangaben gemacht sind. Die Abstimmung sollte etwa 4 Wochen betragen. Min. 10 Stimmen.

  • Qualität: Die Qualität ist das wichtigste Flag einer Seite. Sie bestimmt wie weit ein Artikel in seinem Anspruch auf die Qualität nach einem
    enzyklopädischen Eintrag gerecht wird. Ein Änderungswunsch kann
    von jedem abgesetzt werden und führt zu einem 6 sechsmonatigen Abstimmung. Ich würde die untere Grenze vielleicht bei 200 ansetzten, aber das müsste man ausdiskutieren.

    Mögliche Werte:

    • Müll:
    • Löschantrag: Eine Seite wird vom System in einen gelöschten Namensraum verschoben beim Eintritt des Status. Diese Seite ist öffentlich einsehbar und editierbar. Ist der Status auf Müll gesetzt, wird er wirklich gelöscht. Seiten des gelöscht Namensraums können durch Abstimmung wieder in den normalen Namensraum zurück gehievt werden.
    • In Entwicklung: Das ist der Startwert für jede neue Seite. Eine Abstimmung nach oben in der Skala ist nur möglich, wenn die Hypothese aus ist.
    • Unwichtiger Artikel: Artikel der zwar belegbares Wissen enthält, aber im strengen Sinne der Enzyklopädie keinen Eintrag wert ist.
    • Einfacher Artikel: Ab hier beginnen die offiziellen Artikel der Wikipedia.
    • Gewöhnlicher Artikel
    • Guter Artikel
    • Exzellenter Artikel
  • Expertenwissen: Flag das angibt dass die Informationen einer Seite nur für Menschen vom Fach verständlich ist. Sinnvoll für Suchanfragen z.B. aber nicht von tiefer Relevanz.

Zum Müll:

Um etwas als Müll zu degradieren sind strenge Richtlinien notwendig, ähnlich den jetzigen Spam Richtlinien.

Die Admin Rechte und Pflichten:

Dem Admin wird ein erweitertes Recht eingeräumt, er kann eine “schnell löschungs Abstimmung” erzeugen, der die Seite als Müll markiert. Wenn 10 User dem zustimmen ist er angenommen. Admin stimmen zählen hier 2,5 fach. Damit wird verhindert dass ein Admin Kahlschlag betreibt und alles über ein paar Augen abgesichert ist. Diese Maßnahme ist nur bei Spam oder Copyright Verletzungen zulässig.

Diese schnell Löschungen werden öffentlich dokumentiert und sind anfechtbar. Über einen Abstimmungsprozess kann dieser Rückgängig gemacht werden. Wird der Prozess revidiert, bekommen alle die für die schnell Löschung gestimmt haben einen Malus Punkt auf ihr Konto. Diese Punkte bauen sich automatisch wieder ab, z.B. 1-2 Punkte pro Monat. Ist ein Admin über einen längeren Zeitraum, z.B. 6 Monate über -10 Punkte, werden Konsequenzen gezogen. z.B. das Recht entzogen an schnell Löschungen teilzunehmen, da er dieses Recht missbraucht am normalen Löschprozess vorbei, seine Agenda zu vertreten.

Zugriffe auf den Namensraum

Wird eine Seite angefragt die nicht vorhanden ist, wird anschließend der Gelöschte Namensraum angefragt. Es ist auch nicht möglich einen neuen gleich lautenden Artikel anzulegen, sondern editiert den Artikel im gelöschten Namensraum. Dieser kann über den Voting Prozess wieder in den Normalen Namensraum gehievt werden.

Vorteile dieses Systems sind, daß z.B. für offline Versionen der Gelöschte Namensraum, und z.B. nur Artikel ab “Einfacher Artikel” exportiert werden können.

Auch ist es sehr schön möglich die Suche z.B. auf Qualitätsstufen zu beschränken. Die Standard Sucheinstellungen könnte z.B. nur Artikel ab “Einfacher Artikel” durchsuchen.

Links zu Seiten, auch wenn sie sich im gelöschten Namensraum befinden, sind ausdrücklich erwünscht, weil sie als Indikator für die Wichtigkeit eines Artikels dient. Und beim Abstimmungsprozess als Entscheidungskriterium herangezogen werden sollte.

Mechanismen zur Reinhaltung des Namensraums

Da der Namensraum die einzige wirklich knappe Ressource ist, müssen Maßnahmen getroffen werden, diesen nicht zu überfluten. Oft ist wissen durchaus für eine weit gefasste Enzyklopädie aufnahmewürdig, aber doch recht speziell, bzw. nicht wirklich wichtig. Für diese Fälle wird ein wirklicher Unterseiten Mechanismus eingeführt. Jede Seite kann beliebig viele Unterseiten und Listen besitzen, wovon jede Seite alle Eigenschaften einer normalen Seite besitzt, also auch Qualität.

An einem einfachen Beispiel. Es gab in der Wikipedia einmal eine Seite mit allen Tafelsprüchen von Bart Simpson. Diese mag faktisch Richtig sein und somit spricht nichts gegen eine Aufnahme, aber ist sie wichtig — für eine Enzyklopädie ? Nein. Aber es ist wissen, und darum: vielleicht. Aber für andere mag sie sein: ja. Natürlich habe ich mich gefreut als ich sie entdeckt habe und lass. Ich maße mir nicht an zu sagen, daß ich für Alle spreche kann. Vielleicht ist es für manche einen Eintrag wert, aber ich glaube dass ziemlich alle damit einverstanden sein werden, daß es ein unwichtiger Artikel ist. Die Spruchliste kann ruhig irgendwo im Unternamensraum des Simpsons Artikel sein Leben als “Unwichtiger Artikel” seiner Existenz frönen — stören tut dies niemanden. In Suchen kommt er nur vor wenn man unwichtige Artikel auch durchsuchen lässt. Und zu Gesicht bekommt man ihn in der Regel auch nur wenn man sowieso auf dem Simpsons Artikel ist. Ich bin mir sicher dass, er dort auch nützlich sein wird.

Aber auch Informationen wie Experten-Wissen, wie z.B. Zusammenfassungen von Theorien die nur für Fachleute verständliche sind, haben im Unternamensraum von Artikeln einen guten Platz.

Es erlaubt auch, dass Hauptartikel nicht zu groß werden und interessante Teilaspekte einfach in Unterseite ausgelagert werden können ohne dass ihr Wissen verloren gehen würde.

Der Namensraum würde dadurch nicht so aufgebläht und ermöglicht eine automatische Kategorisierung im Bezug zur Elternseite. Auch der Export wäre schön gelöst wie z.B.:

Alle Hauptartikel mit mindestens “Unwichtiger Artikel”, aber nur die Unterseiten mit “einfacher Artikel” aber keine Experten Seiten. Dies könnte z.B. eine gut handhabbare Sammlung für ein mobiles Gerät ergeben.

Wenn Seiten die z.B. ein Hypothese Flag besitzen, durch ihre Erscheinung deutlich gekennzeichnet sind, ist die Gefahr dass Nutzer unverifizierte Seiten für wahren Inhalt halten ebenfalls gering. Die Qualität sollte ebenso gut sichtbar sein.

Fazit

Ich denke, daß mit so einem Mechanismus beide Lager zufrieden gestellt werden können. Einerseits gibt es einfach die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum, einen Artikel zu einem guten Reifegrad auszubauen, andererseits können diese einfach ausgeblendet werden und belasten Niemanden der mit solchen Artikeln, nichts zu tun haben möchte. Wichtige Entscheidungen werden von den Nutzern in einem basisdemokratischen Prozess bestimmt. Das entlastet auch die Admins indem ihnen nur noch die Aufgabe obliegt, Vandalismus zu bekämpfen.

Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen.

Next entry

Previous entry

Similar entries

Pingbacks

Pingbacks are closed.

Comments

Comments are closed.